Vielen Dank für die Einladung. Hier die erste Gretchefrage zu Kunst und Spaß: Habt ihr eine Idee von wechem Künstler diese geniale Versinnbildlichung ist? Damit meine ich die Geste, eine goldene Einkaufstasche direkt vor den Tempel zu stellen, ... schade daß ich nicht drauf gekommen bin...
Donnerstag, 31. Mai 2007
... es ist schon besser so, wenn es KEINen SPASS macht!
Vergnügungsteuern sind in Deutschland als Zwecksteuern zur Finanzierung des Armenwesens aufgekommen, wofür in den mittelalterlichen Städten zunächst Abgaben auf Glücksspiele eingeführt wurden (Rennwett- und Lotteriesteuer).
Mit der Ausdehnung der Luxusbesteuerung im 17./18. Jahrhundert wurden auch andere öffentliche "Belustigungen" erfasst, für die das Preußische Allgemeine Landrecht von 1794 den Gemeinden das Besteuerungsrecht im Interesse der Armenunterstützung einräumte. Im Rahmen der Armengesetzgebung folgten Spezialvorschriften zur Besteuerung von Billards, Kegelbahnen, Bällen, Maskeraden, Schaustellungen, Theater, Konzerten und dgl. 1796 in Hamburg, 1810 in Lübeck, 1814 in Bremen, 1840 in Sachsen, 1869 in Bayern.
Das Preußische Kommunalabgabengesetz von 1893 stellt noch einmal ausdrücklich fest: "Die Besteuerung von Lustbarkeiten, einschließlich musikalischer und deklamatorischer Vorträge, sowie von Schaustellungen umherziehender Künstler ist den Gemeinden gestattet."
Die Finanznot nach dem Ersten Weltkrieg zwang das Reich, aufgrund des Ländersteuergesetzes von 1920 zur Sicherung des Finanzausgleichs den Gemeinden die Erhebung einer Vergnügungsteuer zur Pflicht zu machen. Dazu wurden 1921 vom Reichsrat als Vertretung der Länder einheitliche Bestimmungen erlassen. Seit den 30er Jahren hat mehr und mehr die "Kinosteuer" als Unterart der Vergnügungsteuer an Bedeutung gewonnen, ist aber seit den 50er Jahren infolge des Fernsehens und durch zunehmende Befreiungstatbestände stark zurückgegangen.
Das Aufkommen betrug 2000 267,0 Mio. EUR
Mit der Ausdehnung der Luxusbesteuerung im 17./18. Jahrhundert wurden auch andere öffentliche "Belustigungen" erfasst, für die das Preußische Allgemeine Landrecht von 1794 den Gemeinden das Besteuerungsrecht im Interesse der Armenunterstützung einräumte. Im Rahmen der Armengesetzgebung folgten Spezialvorschriften zur Besteuerung von Billards, Kegelbahnen, Bällen, Maskeraden, Schaustellungen, Theater, Konzerten und dgl. 1796 in Hamburg, 1810 in Lübeck, 1814 in Bremen, 1840 in Sachsen, 1869 in Bayern.
Das Preußische Kommunalabgabengesetz von 1893 stellt noch einmal ausdrücklich fest: "Die Besteuerung von Lustbarkeiten, einschließlich musikalischer und deklamatorischer Vorträge, sowie von Schaustellungen umherziehender Künstler ist den Gemeinden gestattet."
Die Finanznot nach dem Ersten Weltkrieg zwang das Reich, aufgrund des Ländersteuergesetzes von 1920 zur Sicherung des Finanzausgleichs den Gemeinden die Erhebung einer Vergnügungsteuer zur Pflicht zu machen. Dazu wurden 1921 vom Reichsrat als Vertretung der Länder einheitliche Bestimmungen erlassen. Seit den 30er Jahren hat mehr und mehr die "Kinosteuer" als Unterart der Vergnügungsteuer an Bedeutung gewonnen, ist aber seit den 50er Jahren infolge des Fernsehens und durch zunehmende Befreiungstatbestände stark zurückgegangen.
Das Aufkommen betrug 2000 267,0 Mio. EUR
Abonnieren
Posts (Atom)